ASL-Chemnitz Haushaltstipps: Küche putzen
In der Küche bereiten wir unsere Lebensmittel zu, daher ist hier Hygiene
besonders wichtig. Doch Küchen sind in der Reinigung auch besonders
anspruchsvoll, denn die unterschiedlichsten Oberflächen müssen gereinigt
werden. Von Edelstahl über Kochfelder bis hin zum Fliesenspiegel ist alles
dabei. Und jede Oberfläche braucht ihre eigene individuelle Pflege und
Reinigung damit sie schön glänzt und nicht zerkratzt.
Gerne helfen Ihnen unsere professionellen Haushaltshilfen bei der Hausarbeit
und bringen nicht nur Ihre Küche wieder auf Hochglanz.
Rufen Sie uns einfach an 0371-27314645 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Hier noch unsere Haushaltstipps zur Reinigung und Pflege einiger typischer
Oberflächen, die in fast jeder Küche vorkommen:
Spülbecken sind häufig aus Edelstahl. Sollten sich an Ihrer Edelstahlspüle oder
den Armaturen Kalk abgesetzt haben so lässt sich dieser meist mit etwas Essig
ganz einfach wieder entfernen. Geben Sie einfach etwas Essig auf einen feuchten
Lappen und wischen Sie damit über die betroffenen Stelle und weichen so den
Kalk auf. Damit Edelstahl wieder schön glänzt, einfach mit einer halben Zitrone
abreiben. Wichtig ist es Edelstahl nach dem sauber machen gründlich abzuwischen
und zu trocknen. Außerdem sollten Sie zur Reinigung von Edelstahl auf
Reinigungsmittel mit Scheuerpartikeln verzichten (z.B. Scheuermilch), diese
können Edelstahl zerkratzen und lassen ihn stumpf aussehen.
Zur Reinigung des Fliesenspiegels in der Küche reicht meist eine einfache
Lösung aus Schmierseife vollkommen aus. Geben Sie dafür einen Löffel
Schmierseife zu etwa einem Liter Wasser und putzen Sie damit die Fliesen von
oben nach unten. Danach können Sie noch zusätzlich mit einer Mischung aus
heißem Wasser und etwas Haushaltsessig nachwischen. Im Anschluss die Fliesen
gründlich mit klarem Wasser abwischen und trocken reiben.
Damit auf dem Ceran-Kochfeld gar nicht erst Kratzer entstehen sollten Sie
darauf achten, dass kein Zucker, Salz oder andere harte Kleinstpartikel auf die
Kochfläche gelangen. Reinigen lässt sich das Ceranfeld gut mit ganz normalem
Spülmittel. Für den speziellen Extraglanz können Sie nach der Reinigung des
Kochfeldes noch mit etwas Glasreiniger nachpolieren. Und sollte sich doch
einmal ein kleinerer Kratzer auf dem Ceranfeld zeigen, können Sie diesen
einfach mit etwas Vaseline einreiben und nachpolieren.
Eiserne Kochplatten sind bei richtiger Reinigung und Pflege sehr langlebig.
Achten Sie beim kochen immer darauf Übergekochtes möglichst sofort zu
entfernen, damit es nicht einbrennen kann. Hartnäckige festgeschmolzene Rest
können Sie nach dem erkalten der Herdplatte vorsichtig mit einem Messer abkratzen.
Eventuelle Rückstände können Sie nach dem erkalten der Herdplatte mit etwas
Nagellackentferner vorsichtig abtupfen. Achten Sie aber immer darauf, dass die
Herdplatte dann auch wirklich kalt ist, denn Nagellack ist leicht entzündlich.
Genauso sollten Sie nach der Reinigung mit Nagellack vor der nächsten Benutzung
des Herdes warten, bis sich der Nagellack wirklich vollständig verflüchtigt
hat. Die normale Reinigung der Kochplatten kann im lauwarmen Zustand mit einer
Paste aus Salz und Wasser erfolgen. Reiben Sie damit die Herdplatten gründlich
ab und wischen Sie anschließend mit klarem Wasser nach und trocknen Sie alles
wieder gründlich ab.